Transformationsberatung - Impuls Klimaneutralität


Die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft ist ein umfassender Prozess, der von den Unternehmen individuell angegangen werden muss. Die "Transformationsberatung - Impuls Klimaneutralität" soll niedersächsischen Unternehmen helfen, den Prozess zu starten und zu strukturieren.

Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) bietet zum Beginn des Jahres 2022 mit ihren regionalen Kooperationspartnern eine neue kostenfreie Beratung für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) an: die Transformationsberatung - Impuls Klimaneutralität. 

Die Transformationsberatung unterstützt den Einstieg in eine umfassende Transformation der Unternehmen in Richtung Klimaneutralität bzw. in ein Klimamanagement im Unternehmen. Ein von der KEAN anerkannter Energie- und Klimaschutzberater (m/w/d) wirft dabei einen ganzheitlichen Blick auf das Unternehmen und möchte im Einzelnen:

  1. Die Hintergründe, Funktionsweise und Logik von Klimaneutralität und Treibhausgas-Bilanzierung vermitteln,

  2. Die wesentlichen betrieblichen Treibhausgas-Quellen identifizieren und grob quantifizieren sowie

  3. Ein Klimaschutzziel und einen Fahrplan mit den Schwerpunkten für die weitere Umsetzung erarbeiten und die Nutzung weiterer Beratungsmodule vereinbaren.

  4. Die Voraussetzungen schaffen, dass das Unternehmen ein förderfähiges Transformationskonzept im Rahmen der "Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft" erstellen kann.

Dabei wird auch herausgearbeitet, was Klimaneutralität eigentlich bedeutet und wann sich Ihr Unternehmen klimaneutral nennen darf. Denn die Begriffe "Klimaneutralität, Treibhausgasneutralität und CO2-Neutralität" werden oftmals synonym verwendet. Eine umfassende Erläuterung liefert der Beitrag "Stichwort: Klimaneutralität"

Bei der "Transformationsberatung - Impuls Klimaneutralität" geht es in diesem Sinne um das Ziel, Treibhausgasneutralität zu erreichen.

Weitere Informationen

Zurück
Zurück

Die Klimaprofi-Qualifizierung 2.0 geht in die nächste Runde!

Weiter
Weiter

Aufruf zur Förderung einer nachhaltigen Veranstaltungswirtschaft